- Stütz
- Stụ̈tz 〈m. 1〉 Haltung des frei- od. halbschwebenden Körpers auf den gestreckten od. angewinkelten Armen (Liege\Stütz) [Rückbildung zu stützen]
* * *
1. (landsch.) plötzlicher, heftiger Stoß:☆ auf den S. (landsch.; plötzlich, unversehens).2. (landsch.)a) etw., was gestutzt, gekürzt ist; kurzer Gegenstand;3. (landsch.) Wandbrett.4. (schweiz.) abschüssige Stelle, steiler Abhang.2Stụtz, der; -es, Stütze <doch auch: 5 Stutz> (schweiz. salopp):* * *
Stụtz,1) Jakob, schweizerischer Schriftsteller, * Isikon (heute zu Hittnau, Kanton Zürich) 27. 11. 1801, ✝ Betswil (heute zu Bäretswil, Kanton Zürich) 14. 5. 1877; bildete sich autodidaktisch; war u. a. Knecht, Weber und Lehrer. Besonders populär wurden seine jambischen Mundartdialoge »Gemälde aus dem Volksleben. ..« (7 Bände, 1831-53), deren ersten Band er anonym veröffentlichte. Neben einer Autobiographie (»Sieben mal sieben Jahre aus meinem Leben«, 5 Teile, 1853-55), in der das Bauern- und Heimarbeitermilieu des Zürcher Oberlandes beschrieben wird, verfasste er zahlreiche Dramen, darunter v. a. Lustspiele für Volks- und Schulbühnen.2) Ulrich, schweizerischer Rechtshistoriker und evangelischer Kirchenrechtler, * Zürich 5. 5. 1868, ✝ Berlin 6. 7. 1938; Professor in Basel (1895), Freiburg im Breisgau (ab 1896), Bonn (ab 1904), Berlin (ab 1917). Stutz war einer der führenden deutschen Rechtshistoriker und evangelischen Kirchenrechtsforscher; er prägte den Begriff der Eigenkirche.Werke: Das Verwandtschaftsbild des Sachsenspiegels und seine Bedeutung für die sächsische Erbfolgeordnung (1890); Die Eigenkirche als Element des mittelalterlich-germanischen Kirchenrechts (1895); Geschichte des kirchlichen Benefizialwesens von seinen Anfängen bis auf die Zeit Alexanders III. (1895); Die Kirchliche Rechtsgeschichte (1905); Die päpstliche Diplomatie unter Leo XIII. (1926); Ausgewählte Kapitel aus der Geschichte der Eigenkirche und ihres Rechtes (1937).* * *
1Stụtz, der; -es, -e u. Stütze [vgl. ↑Stutzen]: 1. (landsch.) plötzlicher, heftiger Stoß: *auf den S. (landsch.; plötzlich, unversehens). 2. (landsch.) a) etw., was gestutzt, gekürzt ist; kurzer Gegenstand; b) ↑Stutzen (1). 3. (landsch.) Wandbrett. 4. (schweiz.) abschüssige Stelle, steiler Abhang.————————
Universal-Lexikon. 2012.