Stütz

Stütz
Stụ̈tz 〈m. 1Haltung des frei- od. halbschwebenden Körpers auf den gestreckten od. angewinkelten Armen (Liege\Stütz) [Rückbildung zu stützen]

* * *

1Stụtz, der; -es, -e u. Stütze [ vgl. Stutzen]:
1. (landsch.) plötzlicher, heftiger Stoß:
auf den S. (landsch.; plötzlich, unversehens).
2. (landsch.)
a) etw., was gestutzt, gekürzt ist; kurzer Gegenstand;
b) Stutzen (1).
3. (landsch.) Wandbrett.
4. (schweiz.) abschüssige Stelle, steiler Abhang.
2Stụtz, der; -es, Stütze <doch auch: 5 Stutz> (schweiz. salopp):
2Franken (1).

* * *

Stụtz,
 
1) Jakob, schweizerischer Schriftsteller, * Isikon (heute zu Hittnau, Kanton Zürich) 27. 11. 1801, ✝ Betswil (heute zu Bäretswil, Kanton Zürich) 14. 5. 1877; bildete sich autodidaktisch; war u. a. Knecht, Weber und Lehrer. Besonders populär wurden seine jambischen Mundartdialoge »Gemälde aus dem Volksleben. ..« (7 Bände, 1831-53), deren ersten Band er anonym veröffentlichte. Neben einer Autobiographie (»Sieben mal sieben Jahre aus meinem Leben«, 5 Teile, 1853-55), in der das Bauern- und Heimarbeitermilieu des Zürcher Oberlandes beschrieben wird, verfasste er zahlreiche Dramen, darunter v. a. Lustspiele für Volks- und Schulbühnen.
 
 2) Ulrich, schweizerischer Rechtshistoriker und evangelischer Kirchenrechtler, * Zürich 5. 5. 1868, ✝ Berlin 6. 7. 1938; Professor in Basel (1895), Freiburg im Breisgau (ab 1896), Bonn (ab 1904), Berlin (ab 1917). Stutz war einer der führenden deutschen Rechtshistoriker und evangelischen Kirchenrechtsforscher; er prägte den Begriff der Eigenkirche.
 
Werke: Das Verwandtschaftsbild des Sachsenspiegels und seine Bedeutung für die sächsische Erbfolgeordnung (1890); Die Eigenkirche als Element des mittelalterlich-germanischen Kirchenrechts (1895); Geschichte des kirchlichen Benefizialwesens von seinen Anfängen bis auf die Zeit Alexanders III. (1895); Die Kirchliche Rechtsgeschichte (1905); Die päpstliche Diplomatie unter Leo XIII. (1926); Ausgewählte Kapitel aus der Geschichte der Eigenkirche und ihres Rechtes (1937).

* * *

1Stụtz, der; -es, -e u. Stütze [vgl. ↑Stutzen]: 1. (landsch.) plötzlicher, heftiger Stoß: *auf den S. (landsch.; plötzlich, unversehens). 2. (landsch.) a) etw., was gestutzt, gekürzt ist; kurzer Gegenstand; b) Stutzen (1). 3. (landsch.) Wandbrett. 4. (schweiz.) abschüssige Stelle, steiler Abhang.
————————
2Stụtz, der; -es, Stütze <doch auch: 5 Stutz> (schweiz. salopp): 2Franken (1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stutz — Vertical Eight AA Limousine (1927) …   Deutsch Wikipedia

  • Stutz — est une marque de voitures américaines. Elvis Presley en acheté une en 1971[réf. nécessaire]. Maintenant elle est rare à trouver. Ce document provient de « Stutz ». Catégorie : Constructeur automobile disparu …   Wikipédia en Français

  • Stütz — ist der Familienname folgender Personen: Peter Georg Stütz (* 1954), deutscher Brigadegeneral (temporary rank) und Commander im Regionalkommando Nord der ISAF Wenzel Aloys Stütz (1772–1806), deutscher Arzt Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Stutz [1] — Stutz, 1) ein abgekürztes Ding; 2) so v.w. Stutzbüchse; 3) Handschuhe ohne Finger, welche nur bis an die Knöchel gehen; 4) ein niedriges, breites Gefäß von Böttcherarbeit; 3) so v.w. Federbusch; 6) ein heftiger Stoß, welcher mit einem Widerstoße… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stutz [2] — Stutz, Johann Ernst, geb. 1733 in Zerbst, war Prediger bei einer benachbarten Dorfgemeinde u. starb 1795; er schr. außer einigen Romanen: Deutsche Sprachlehre, Potsd. 1790, 2. Aufl. ebd. 1811, 2 Bde.; mit B. Stenzel Fortsetzung von Moritz… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stütz — Stütz, 1) Andreas, geb. 1747 in Wien, war Chorherr zu St. Augustin u. Lehrer der Naturgeschichte an der k. k. Realhandlungsakademie zu Wien, wurde 1797 Direktor u. starb 1806; er schr.: Versuch über die Mineralgeschichte von Öesterreich unter der …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stutz — Stutz,der:aufdenS.:⇨plötzlich(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Stutz — Stụtz1 〈m. 1; regional〉 Stumpf [→ Stutzen] Stụtz2 〈m. 1〉 1. 〈regional〉 Federbusch 2. 〈schweiz.〉 steiler Hang 3. 〈veraltet〉 Stoß ● auf den Stutz 〈noch regional〉 plötzlich [→ stutzen2] …   Universal-Lexikon

  • Stutz — 1. Übername zu mhd. stuz, stutz »Anstoß, Anprall« für einen Raufbold. 2. Wohnstättenname zu dem Flurnamen Stutz (»Steilhang«). 3. Berufsübername zu mhd. stutze »Trinkbecher, Stutzglas; Gefäß von Böttcherarbeit in Form eines abgestutzten Kegels«… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Stutz — 1Stụtz, der; es, Plural e oder Stütze (landschaftlich für Stoß; verkürztes Ding [Federstutz u. a.]; Wandbrett; schweizerisch mundartlich für steiler Hang, besonders steiles Wegstück); auf den Stutz (landschaftlich für plötzlich; sofort)  … …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”